Loading...

Besuch der Kläranlage Saal

Am Donnerstag, 27.3.2025 besuchten die drei vierten Klassen im Rahmen des HSU-Unterrichts zum Thema „Wasser“ die Kläranlage bei Saal, wo sie allerlei Interessantes über die lokale Abwasserreinigung erfuhren.

Der Betriebsleiter Herr Grabinger begrüßte die Klassen und führte zunächst einen Film zur Geschichte und Entstehung der Verbandskläranlage vor. Darin konnten die Kinder sehen, wie Abwasserkanäle, Pumpwerke und die Untertunnelung der Donau mit dem Düker vor mehr als 45 Jahren errichtet wurden, bevor die Anlage 1981 in Betrieb ging. Darüber hinaus erfuhren sie, welche Gemeinden sich dem Verband angeschlossen haben (Kelheim, Saal, Ihrlerstein, Essing).

Im Anschluss wurde die technische Anlage im Betriebsraum mit den Leuchtanzeigen erklärt. Herr Grabinger verdeutlichte den Kindern, wie wichtig es ist, keine Feuchttücher in der Toilette zu entsorgen, da diese die Pumpanlagen verstopfen können.

Danach gab es für alle einen Rundgang über das Gelände der Anlage, wo die Schülerinnen und Schüler vom Rechen über das Vorklärbecken, das Belebungsbecken und das Nachklärbecken die einzelnen Teile der Kläranlage besichtigen konnten. Auch die Reste aus dem Faulturm, die getrocknet und dann zur Verbrennung gefahren werden, konnte man sehen.

Herr Grabinger erklärte, dass die Anlage so konzipiert wurde, dass im Falle einer Vergrößerung des Einzugsgebietes weitere Anlagenteile Platz hätten, die aber aufgrund des technischen Fortschritts heute gar nicht mehr nötig wären. Interessant war auch, dass sich die Anlage durch das Gas der Faultürme und durch Solarzellen selbst versorgt.

Den Kindern machte es Spaß, die erarbeiteten Unterrichtsinhalte auf der Anlage verdeutlicht zu bekommen und zusätzliche Details zu erfahren. Besonders das sprudelnde Belebungsbecken mit den wertvollen Bakterien, der „Duft“ des Abwassers, das am Ende klar und geruchlos war, und das Verfolgen des „Abwasserbaches“ beeindruckte die Kinder, so dass sie mit neuem Wissen zur Schule zurückfuhren.

Zurück