Loading...

Sicher im Netz – Polizei informiert über Gefahren im Internet

Das Internet ist für unsere Schülerinnen und Schüler der Mittelschule ein fester Bestandteil des Alltags. Doch zwischen Chats, Posts und Likes lauern auch Gefahren. Um über Risiken aufzuklären, besuchte Frau Reitinger von der Polizeiinspektion Kelheim am 20. und 21. Oktober die Klassen unserer Mittelschule.

Im Mittelpunkt stand zunächst das Thema Cybermobbing – mit all seinen psychischen Folgen für die Opfer. Frau Reitinger machte deutlich: Nicht wegsehen, sondern helfen! Wer betroffen ist, soll sich nicht schämen, sondern anvertrauen – bei Eltern, Lehrkräften oder Freunden. Wichtig sei, Beweise zu sichern, Täter zu blockieren und im Ernstfall Anzeige zu erstatten, da viele Handlungen im Netz strafbar sind.

Auch Cybergrooming, also die sexuelle Belästigung von Kindern im Internet, wurde thematisiert. Anhand anonymisierter realer Fälle zeigte Frau Reitinger, wie wichtig Vorsicht und Misstrauen im Umgang mit Fremden online sind.

Besonders eindringlich warnte sie davor, private Fotos zu verschicken: „Was einmal im Internet ist, bleibt im Internet!“

Zum Abschluss gab die Beamtin wertvolle Tipps für sicheres Verhalten im Netz, darunter unter anderem: Profile privat halten, nur bekannte Personen hinzufügen, keine strafbaren Inhalte liken und die eigene Online-Zeit begrenzen.

Ihr Appell an alle: Auf sich selbst achten – und auch aufeinander in der Klasse!

Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Zeit mit der Polizeibeamtin, um Fragen und eigene Erfahrungen zu thematisieren. Frau Reitinger ging sensibel auf die Belange der Jugendlichen ein.

Wir bedanken uns herzlich für den Besuch!

PHMin Reitinger von der PI Kelheim mit Nadine Schramowski, Klassenleiterin der 7. Klasse

Zurück